Verband
SatzungBeitragsordnung
Leistungen
-->
![]() |
Struktur
Vorstand
Bezirksgruppen
NEU: Im Fokus
Service
Musikunterricht
Unterrichtsverträge
Jugend musiziert
Aktuelles
Aus den Bezirken
Links
Neue Musikzeitung
|
![]() |
Mitwirkende der Aufführung mit dem Komponisten Dietrich Wimmer und Leiter Sebastian Laukner
Foto: Sebastian Lauckner |
Lüneburg. Das Festival NEUE MUSIK LÜNEBURG vom 9. bis 15.10.2016, präsentiert wieder in zahlreichen Live- und Nachtkonzerten für elektroakustische Musik die Entwicklungstendenzen Neuer Musik. In den Live-Konzerten steht die Klangerweiterungen von Stimme/Instrument mit Hil-fe elektronischer Medien im Vordergrund. Die Hörer können auf Entdeckungsreise in die faszinie-rende Klangwelt gegenwärtigen Musikschaffens gehen. Der direkte Kontakt zu den Ausführenden, lässt das Hörerlebnis vertiefen, das Unerhörte erfassen und das Neue verstehen.
Live-elektronische Musik, Live-Elektronik und Elektronische Musik stellen Kompositum (Ent-wurfsmuster) aus dem englischen Adjektiv live, lebend, lebendig, wirklich, aktuell, direkt, unmittel-bar, vor. In dieser Periode: Instrumentale oder vokale Klänge, die in Echtzeit elektronisch verarbei-tet werden. Das betrifft die Veränderung der Klangqualität und Transformationen im Raum.
Die Workshops in diesem Jahr finden noch wie folgt statt: 7./8.Oktober, 11./12. November, 9./10. Dezember 2016. Geplante Zeiten (Änderungen vorbehalten) sind: Freitags 16 Uhr bis 20 Uhr und Samstags von 12 Uhr bis 20 Uhr.
Veranstalter ist das Fortbildungszentrum für Neue Musik, Director: Prof. Helmut W. Erdmann, As-sistenz: Claus-Dieter Meier-Kybranz, Katzenstraße 1a, 21335 Lüneburg.
Oldenburg. In Kooperation mit der Engelbert Humperdinck Musikwerkstatt und dem Manuskriptarchiv des DTKV in Siegburg findet am Samstag, 10.916, ab 16 Uhr in der Aula des Alten Gymnasiums und zwar jetzt schon zum dritten mal ein Konzert statt.
Bereits am Vormittag ab 10 Uhr wird Jost Nickel seine Komposition "Spiralen" für 24 Stimmen gemeinsam mit Kolleg/innen und Schülern aus Oldenburg einstudieren. Das Werk kommt dann beim Konzert am Nachmittag zur Uraufführung.
Die Komposition "Choralfantasie" für Querflöte von Christoph J. Keller wird ebenfalls durch Jost Nickel, dem das Werk auch gewidmet ist, uraufgeführt. Von Keller wird dann auch noch das Duo für zwei Altquerflöten "Spiegelungsräume" und die "Elegische Rhapsodie" für Violoncello und Flügel (mit Norbert Körner/Vc. und dem Komponisten am Flügel) aufgeführt.
Die Osnabrücker Pianistin und Klavierpädagogin Julia Habiger-Brause wird eine Suite von Sternberg für Klavier solo spielen. Es gibt weiterhin Kammermusik von W. Hollfelder für Violine, Violoncello und Klavier (Dorotha Kölblinger/Vl., Ursula Keussen-Nickel, Vc. und Gotthard Kladetzky/ Klavier) und ein Duo für 2 Querflöten von Richard Mader ( J. Nickel/I. Asimont) zu hören.
◾ Gunter Sokolowsky (gs)
Braunschweig. Das Klavierpodium als Seminar für Klavierpädagogen, Studenten und Schüler ist bereits geplant und findet am Samstag, 19.11. 2016, zwischen 10 Uhr und18 Uhr in der Klavierfab-rik Grotrian-Steinweg statt. Wir werden darüber noch ausführlicher berichten. gs
UNTERRICHT | |
---|---|
![]() |
Finden Sie hier |
Aktuelle Termine | ||
---|---|---|
siehe auch
"Die Klänge der Frauen"
Neu: Ein Video vom Neue-Musik-Netzwerk KLANGPOL Oldenburg / Bremen hier: |
DTKV · Deutscher Tonkünstler-Verband Landesverband Niedersachsen e.V.
Arnswaldtstraße 28 · 30159 Hannover · Telefon: (0511) 1 31 97 99
Bürozeiten: samstags, 11:30 - 15:00 Uhr
www.dtkv-niedersachsen.de