Neue Musikzeitung
Ausgabe Oktober 2024

[ zurück zum Jahrgang 2024 ]


Benefizkonzert zugunsten von Ärzte ohne Grenzen

Spenden werden in Krisen- und Kriegsgebieten eingesetzt

Buxtehude. Im Frühjahr 2024 fand in der Aula Süd in Buxtehude ein Benefizkonzert zugunsten von Ärzte ohne Grenzen statt, zu dem die Bezirksgruppe Cuxhaven/Stade des DTKV LV Niedersachsen eingeladen hatte.

Zu Gehör gebracht wurden in dem unterhaltsamen und abwechslungsreichen Programm ganz unterschiedliche Werke: Den Beginn machte Marion Liedtke (Querflöte), die eine Sonate von Anna Bon di Venezia stilecht „galant“ spielte und dabei von ihrer Lehrerin Eva  Maria Kretz am Klavier begleitet wurde.

Mal war es der Farbenreichtum, mit dem die Interpreten überzeugten, etwa bei Cesar Francks „Lied aus der Creuse“ (Natalie Schildt, Klavier), beim „Andante sostenuto“ aus der Kleinen Suite für Violoncello und Klavier von Berthold Hummel (Ole Brunswig und Trixie Schwarz) oder der Romanze „Connais-tu le pays“ aus der Oper „Mignon“ von Ambroise Thomas, die Monika Kreikenbohm (Sopran), begleitet von Gudula Senftleben, darbot.

Dann wieder stand die Polyphonie im Vordergrund, ganz gewiss bei Wilhelm Friedemann Bachs „Lamentabile“ aus der 4. Sonate, in der sich die beiden Querflöten gleichsam umspielen (Kerstin Hein und Eva Maria Kretz), aber auch bei Antonín Dvoráks Slawischen Tänzen, die für Klavier zu vier Händen dargeboten wurden und besonders durch die plastische Wiedergabe der kontrapunktischen Mittelstimmen beeindruckten (Christiane Kindler-Behrens und Gudula Senftleben).

Imponierend war schließlich die Virtuosität und Reife, mit der die Schülerinnen Emma Aschauer (Querflöte), Ineke Mehrkens (Fagott) und Nele Brunswig (Harfe) die Sonate C-Dur BWV 1033 spielten; die ungewöhnliche Besetzung mit der Harfe sorgte für beinahe impressionistische Klänge im barocken Werk.

Barbara Hofmann und Gudula Senftleben gebührt großer Dank für die Organisation dieses Konzertes, das jüngeren und älteren Musikern die Gelegenheit bot, ihre Ergebnisse zu präsentieren, und zusätzlich am Ende einem guten Zweck zugute kam; und es war eine großartige Idee, für die Vorstellung der Arbeit von Ärzte ohne Grenzen die OP-Schwester Sabine Zante einzuladen, die ganz konkret zu berichten wusste, was mit einzelnen Beträgen in Krisen- und Kriegsgebieten bewirkt werden kann. 

Dank der Spenden und Überweisungen konnten durch dieses Konzert 775 Euro für die Arbeit von Ärzte ohne Grenzen weiter vermittelt werden.

◾ Hinnerk Otten (ho)

Klavier-Solistin Natalie Schildt | Foto: Bettina Schildt



Spiekeroog - seine beachtenswerte Musikgeschichte und beachtenswerte Musiker

Bei 53° 46' N, 7° 42' O findet der Segler eine wunderschöne 850 Einwohner zählende Nordseeinsel. Selbst hier gibt es eine beachtenswerte Musikgeschichte:

Paul Hindemith war im freundschaftlichen Kontakt zum Komponisten und Musikpädagogen Hermann Heiß und komponierte anlässlich der 1928 erfolgten Eröffnung des von Alfred Andreesen gegründeten Inselinternats 'Hermann Lietz-Schule' eine Spielmusik für Streicher und Bläser op. 45, III, wo Heiß selbst bis 1933 Musiklehrer war.

Ernst Arfken, von 1956 bis 1965 Pastor auf der Nordseeinsel, war maßgeblicher Initiator und Gestalter des Neubaus der ev.-luth. Inselkirche, samt ihrer barock disponierten Orgel und einem großen Carillon im freistehenden Kirchturm. Von ihm, der Theologie, Philosophie und Musikwissenschaften studiert hatte, stammen eine Dissertation über das Orgelbüchlein Johann Sebastian Bachs sowie zahlreiche geistliche Lieder, Messen, ein Adventsoratorium und zwei Sinfonien. Hervorzuheben sind Werke für Barockoboe und Orgel, seiner Tochter Katharina, Professorin an der Schola Cantorum in Basel, zugeeignet.

Generationen von Urlaubern wissen vom Dünensingen des Worpsweder Musikers Eckart Strate und seiner Gitarre zu berichten, der Einheimische wie Besucher gleichermaßen zum Singen animiert.

Aktuelles Phänomen ist die "Blaue Kogge". Bei diesem Kult-Workshop versammeln sich im Haus des Gastes musikbegeisterte Insulaner und Schüler der Hermann Lietz-Schule unter Leitung des Bremer Musikers, Arrangeurs und Komponisten Peter Dahm an zwei Wochenenden des Jahres und bereiten einen reich besuchten Konzertabend vor.

Seit 2022 Inselpastor, war Friedemann Schmidt früher Landesobmann des Posaunenwerks Rheinland, Komponist (zusammen mit Peter Nadolny) des "Gemeinde-Oratoriums" für den Ev. Kirchentag Stuttgart 2015 und Bonner "Beethoven-Pfarrer" für das Jubiläumsjahr 2020. Derzeit ist er Ausführender sowie Veranstalter von Konzerten zahlreicher eigener Stücke, Akkordeonist und Organist, sogar wenn er selber gleichzeitig als Liturg amtiert, was natürlich seine Hauptaufgabe auf Spiekeroog ist.

In enger freundschaftlicher Kooperation zwischen dem Leiter der Hermann Lietz-Schule (und Cellisten) Florian Fock und der VHS/Musikschule Friesland-Wittmund läuft seit drei Jahren Instrumentalunterricht durch Mitarbeiter der Musikschule auf der Insel. Klavier, Querflöte und Fagott umfasst das Angebot. Der Unterricht findet monatlich in Präsenz und wöchentlich online statt. Hier werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Dorfbewohner wie Internatsschüler gleichermaßen unterrichtet.


◾ Sebastian Lauckner (seb)

Das Spiekerooger Fagottquartett. v. l. n. r.: Dr. Gundolf Stricker, Petra Dieterle, Silke Bellstedt, Sebastian Lauckner | Foto: Anja Lauckner



Wir begrüßen als neue Mitglieder in unserem Berufsverband:

Bezirk Hannover/Celle: Susanne Bohn, Gesang. Daniel Bergmann, Klavier. Albrecht Bibas, Jazz Drumset. Joy Bogat, Gesang/Komponistin. Ferdinand Junghänel, Gesang, Chorleitung. Franciska Anna Hajdu, Barockvioline. Christine Zienc-Tomczak, Gesang. Florian Conze-Zaher, Gesang. Johanna Charnè, Cello. Loenie Schöwing, Elementare Musikerziehung, Cello. Eli Vilner, Violine und Evgeniia Monkevich, Flöte, alle Hannover.

Bezirk Osnabrüch/Emsland: Alexander Engelke, Klavier. Réka Hercz, beide Osnabrück

Bezirk Göttingen: Marie-Sophie von Düring, Gesang. Sarah Kuhn, Klavier. Tobias Latzkow, Gitarre, alle Göttingen. Judith Tellado Gonzáles, Gesang und Songwriterin, und Georg Sheljasov, Klavier und Gitarre, beide Hessisch Oldendorf. Sabine Gottschalk, Violine, Duderstadt.

Bezirk Braunschweig: Pia-Cécile Kühne, Orgel/Klavier/Gesang/Chorleitung, Braunschweig. Justine Gehring-Plaum, Cello, Gifhorn. Dr. Rainer Boestfleisch, Komposition, Musikgeschichte, Wolfenbüttel.

Bezirk Niedersachsen Nord West: Nora Hilsberg, Gesang, Oldenburg. Janneke Hünger, Querflöte, Blockflöte, Chorleitung, Hude.

Bezirk Lüneburg: Rita Arkenau-Sanden, Trompete, Lüneburg.

Bezirk Cuxhaven/Stade: Barbara Hofmann (Viola da Gamba), Buxtehude. Melanie Tielcke-Schären, Violine, Cuxhaven.

Wir wünschen allen neuen Mitgliedern eine erfolgreiche künstlerische und pädagogische Tätigkeit sowie eine gute Zusammenarbeit im Berufsverband. gs





[ zurück zum Jahrgang 2024 ]

UNTERRICHT
Unterricht

Finden Sie hier
Anbieter für qualifizierten Musikunterricht.


Aktuelle Termine

siehe auch
Aus den Bezirken


Die DTKV-Bundesdelegiertenversammlung wählte ihr neues Präsidium

mehr ...


"Die Klänge der Frauen"
mit Werken von Komponistinnen
am Internationalen
Tag der Frauen 
8. März 2025 um 19:30 Uhr 
In der Dornse
Altstadtmarkt 7
38100 Braunschweig
Eintritt frei, Spenden sind erwünscht

mehr ...


Neu: Ein Video
vom Neue-Musik-Netzwerk
KLANGPOL
Oldenburg / Bremen

hier: