Verband
SatzungBeitragsordnung
Leistungen
-->
![]() |
Struktur
Vorstand
Bezirksgruppen
NEU: Im Fokus
Service
Musikunterricht
Unterrichtsverträge
Jugend musiziert
Aktuelles
Aus den Bezirken
Links
Neue Musikzeitung
|
![]() |
Klavier-Solistin Natalie Schildt | Foto: Bettina Schildt |
Paul Hindemith war im freundschaftlichen Kontakt zum Komponisten und Musikpädagogen Hermann Heiß und komponierte anlässlich der 1928 erfolgten Eröffnung des von Alfred Andreesen gegründeten Inselinternats 'Hermann Lietz-Schule' eine Spielmusik für Streicher und Bläser op. 45, III, wo Heiß selbst bis 1933 Musiklehrer war.
Ernst Arfken, von 1956 bis 1965 Pastor auf der Nordseeinsel, war maßgeblicher Initiator und Gestalter des Neubaus der ev.-luth. Inselkirche, samt ihrer barock disponierten Orgel und einem großen Carillon im freistehenden Kirchturm. Von ihm, der Theologie, Philosophie und Musikwissenschaften studiert hatte, stammen eine Dissertation über das Orgelbüchlein Johann Sebastian Bachs sowie zahlreiche geistliche Lieder, Messen, ein Adventsoratorium und zwei Sinfonien. Hervorzuheben sind Werke für Barockoboe und Orgel, seiner Tochter Katharina, Professorin an der Schola Cantorum in Basel, zugeeignet.
Generationen von Urlaubern wissen vom Dünensingen des Worpsweder Musikers Eckart Strate und seiner Gitarre zu berichten, der Einheimische wie Besucher gleichermaßen zum Singen animiert.
Aktuelles Phänomen ist die "Blaue Kogge". Bei diesem Kult-Workshop versammeln sich im Haus des Gastes musikbegeisterte Insulaner und Schüler der Hermann Lietz-Schule unter Leitung des Bremer Musikers, Arrangeurs und Komponisten Peter Dahm an zwei Wochenenden des Jahres und bereiten einen reich besuchten Konzertabend vor.
Seit 2022 Inselpastor, war Friedemann Schmidt früher Landesobmann des Posaunenwerks Rheinland, Komponist (zusammen mit Peter Nadolny) des "Gemeinde-Oratoriums" für den Ev. Kirchentag Stuttgart 2015 und Bonner "Beethoven-Pfarrer" für das Jubiläumsjahr 2020. Derzeit ist er Ausführender sowie Veranstalter von Konzerten zahlreicher eigener Stücke, Akkordeonist und Organist, sogar wenn er selber gleichzeitig als Liturg amtiert, was natürlich seine Hauptaufgabe auf Spiekeroog ist.
In enger freundschaftlicher Kooperation zwischen dem Leiter der Hermann Lietz-Schule (und Cellisten) Florian Fock und der VHS/Musikschule Friesland-Wittmund läuft seit drei Jahren Instrumentalunterricht durch Mitarbeiter der Musikschule auf der Insel. Klavier, Querflöte und Fagott umfasst das Angebot. Der Unterricht findet monatlich in Präsenz und wöchentlich online statt. Hier werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Dorfbewohner wie Internatsschüler gleichermaßen unterrichtet.
![]() |
Das Spiekerooger Fagottquartett. v. l. n. r.: Dr. Gundolf Stricker, Petra Dieterle, Silke Bellstedt, Sebastian Lauckner | Foto: Anja Lauckner |
Bezirk Hannover/Celle: Susanne Bohn, Gesang. Daniel Bergmann, Klavier. Albrecht Bibas, Jazz Drumset. Joy Bogat, Gesang/Komponistin. Ferdinand Junghänel, Gesang, Chorleitung. Franciska Anna Hajdu, Barockvioline. Christine Zienc-Tomczak, Gesang. Florian Conze-Zaher, Gesang. Johanna Charnè, Cello. Loenie Schöwing, Elementare Musikerziehung, Cello. Eli Vilner, Violine und Evgeniia Monkevich, Flöte, alle Hannover.
Bezirk Osnabrüch/Emsland: Alexander Engelke, Klavier. Réka Hercz, beide Osnabrück
Bezirk Göttingen: Marie-Sophie von Düring, Gesang. Sarah Kuhn, Klavier. Tobias Latzkow, Gitarre, alle Göttingen. Judith Tellado Gonzáles, Gesang und Songwriterin, und Georg Sheljasov, Klavier und Gitarre, beide Hessisch Oldendorf. Sabine Gottschalk, Violine, Duderstadt.
Bezirk Braunschweig: Pia-Cécile Kühne, Orgel/Klavier/Gesang/Chorleitung, Braunschweig. Justine Gehring-Plaum, Cello, Gifhorn. Dr. Rainer Boestfleisch, Komposition, Musikgeschichte, Wolfenbüttel.
Bezirk Niedersachsen Nord West: Nora Hilsberg, Gesang, Oldenburg. Janneke Hünger, Querflöte, Blockflöte, Chorleitung, Hude.
Bezirk Lüneburg: Rita Arkenau-Sanden, Trompete, Lüneburg.
Bezirk Cuxhaven/Stade: Barbara Hofmann (Viola da Gamba), Buxtehude. Melanie Tielcke-Schären, Violine, Cuxhaven.
Wir wünschen allen neuen Mitgliedern eine erfolgreiche künstlerische und pädagogische Tätigkeit sowie eine gute Zusammenarbeit im Berufsverband. gs
UNTERRICHT | |
---|---|
![]() |
Finden Sie hier |
Aktuelle Termine | ||
---|---|---|
siehe auch
"Die Klänge der Frauen"
Neu: Ein Video vom Neue-Musik-Netzwerk KLANGPOL Oldenburg / Bremen hier: |
DTKV · Deutscher Tonkünstler-Verband Landesverband Niedersachsen e.V.
Arnswaldtstraße 28 · 30159 Hannover · Telefon: (0511) 1 31 97 99
Bürozeiten: samstags, 11:30 - 15:00 Uhr
www.dtkv-niedersachsen.de